Startseite >> Tunesien >> Urlaub in Tunesien >> Anreise & Unterkünfte

Von Anreise bis Geldwechsel

So startest du in den Urlaub

So startest du in den Urlaub

Anreise

Mit dem Flugzeug

Wer mit dem Flugzeug ankommt, landet entweder in Monastir (MIR), Tunis (TUN), Djerba-Zarzis (DJE) oder in Enfidha (NBE).

Gerade im Sommer bieten einige deutsche Fluggesellschaften Charterflüge nach Tunesien an. Tunis Air fliegt von Tunesien nach Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München. Nouvelair fliegt ebenfalls Ziele in in Deutschland an.

Mit der Fähre

Insgesamt 4 Fährlinien verbinden Europa mit Tunesien. Fähren fahren von Marseille, Genua, Palermo, Salerno und Civitavecchia nach Tunis. Der Hafen in Tunis (La Goulette) ist ca. 10km von Tunis entfernt. Die Überfahrt dauert je nach Abfahrtsort zwischen 10 und 24 Stunden. Gebucht werden sollte die Fähre mehrere Monate vor der Abreise, da diese vor allem im Sommer sehr voll sind.

Mit dem Auto/Motorrad

Die Anreise mit dem eigenen Auto bietet sich immer dann an, wenn man längere Zeit in Tunesien verbringt und auf einen fahrbaren Untersatz nicht verzichten möchte.
Die im Vergleich zum Flugpreis sehr teure Überfahrt mit der Fähre rentiert sich, wenn man kein Auto mieten muss.

Passionierte Motorradfahrer kämen wahrscheinlich ohnehin nicht auf die Idee, das eigene Bike zu Hause zu lassen wenn eine Tour durch Tunesien geplant ist.

Bei der Einreise mit dem Auto/Motorrad muss man mindestens 21 Jahre alt sein und einen internationalen Führerschein besitzen. Es wird eine 3 Monate gültige Verkehrserlaubnis erteilt. Die Fahrzeugpapiere und die grüne Versicherungskarte (die seit 2021 weiß ist und selbst ausgedruckt werden kann) müssen vorgezeigt werden.
Das Gefährt wird im Pass vermerkt und darf nur zusammen mit dem Inhaber des Passes das Land auch wieder verlassen. Ebenso darf der Passinhaber das Land NUR mit seinem Auto/Motorrad wieder verlassen!  Hintergrund ist, dass der Privathandel mit Fahrzeugen verhindert werden soll.
Bei GPS-Empfängern gibt es keine Probleme mehr, seitdem jedes Handy ohnehin GPS-fähig ist.

Carte de visiteur non-résident

Bei diesem Dokument handelte es sich um ein Pappkärtchen, das du bereits im Flugzeug oder vor der Passkontrolle bei der Einreise erhalten hast. Dort waren deine persönlichen Daten einzutragen.
Der obere Teil (Einreisekarte) wurde
bei der Einreise abgetrennt und blieb beim Zoll, der untere Teil (Besucherkarte) musste aufbewahrt und sicherheitshalber immer mitgeführt werden.
Die Carte de visiteur wird nicht mehr ausgegeben!

Carte de visiteur non-résident
Carte de visiteur non-résident
Carte de visiteur non-résident
Carte de visiteur non-résident

Tourismussteuer/Kurtaxe/Ausreisesteuer

Aktuell werden in Tunesien keine derartigen Steuern erhoben.

Die Geschichte der Steuern touristischer Natur ist in Tunesien etwas länger:

Ende August 2014 wurde in Tunesien die Ausreisesteuer eingeführt, die für ausländische Staatsangehörige 30 TND betrug und in Form des Kaufes einer Steuermarke zu entrichten war.
Die Ausreisesteuer wurde zum 01.09.2015 (vorläufig) wieder abgeschafft.

Laut Beschluss der tunesischen Regierung wird seit dem 01.01.2018 die so genannte Touristensteuer erhoben. Sie beträgt für:

  • 2-Sterne-Hotels: 1 Dinar/Nacht
  • 3-Sterne-Hotels: 2 Dinar/Nacht
  • 4 und 5-Sterne-Hotels: 3 Dinar/Nacht

für maximal 7 Nächte. Eine Person zahlt also maximal 21 Dinar (=ca. 7,- Eur).

Die Steuer ist beim Einchecken im Hotel zu entrichten.

Reisedokumente

Reisepass oder Personalausweis?

Die Einreise nach Tunesien ist seit dem 01.01.2025 nur noch mit dem Reisepass möglich. Dieser muss mindestens noch 6 Monate gültig sein. Das gilt auch für Kinder. Die Einreise nur mit dem Personalausweis, z.B. bei gebuchter Pauschalreise ist nicht mehr möglich.
Minderjährige müssen für die Einreise eine beglaubigte Vollmacht des Erziehungsberechtigten beiführen, sofern diese nicht mitreisen.

Ausreise: Laut einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2015 benötigen Kinder von Tunesiern nicht mehr die Erlaubnis des Vaters für die Ausreise. Zur Zeit ist ungeklärt, ob das nur gilt, wenn beide Eltern tunesische Staatsangehörige sind. Obwohl die Ausreise von Kindern allein mit ihren europäischen Müttern in einigen Fällen auch ohne Erlaubnis des Vaters problemlos möglich war, empfehle ich sicherheitshalber eine solche Erlaubnis mitzuführen. Das erspart im Zweifel lange Diskussionen und verpasste Flüge.

Einfuhrbeschränkungen

Für folgende Artikel ist die Einfuhr verboten:

  • tunesische Dinar
  • Dattelpalmen z.B. Ableger
  • so genannte Kampfhunde
  • Henna
  • anstößige (unmoralische) Schriften, speziell jede Art von Pornografie, auch einfache Nacktheit
  • Rauschmittel
  • größere Medikamentenmengen
  • Drohnen – geplant ist, die bisher sehr restriktive Einfuhrregeln diesebezüglich zu lockern: Hier ein Link zu den „Plänen“

Geld/Umtausch

In Tunesien wird mit dem Tunesischen Dinar bezahlt. 1000 Millimes sind ein Tunesischer Dinar (TND oder auch DT).
Das muss man sich merken, denn Geldbeträge werden in Tunesien mit 3 Stellen hinter dem Komma (oder Punkt) ausgewiesen. So mancher Tourist hat sich schon über die Wucherpreise gewundert 😉

Es gibt Banknoten zu 5, 10, 20, 50 Dinar. Die Münzen sind unterteilt in 5, 10, 20, 100 und 200 Millimes sowie 1/2, 1, 2 und 5 Dinar.

Wechselstuben (z.B. an den Flughäfen) haben 24h am Tag geöffnet. Die Wechselquittung muss aufgehoben werden, da ansonsten ein Rücktausch des verbliebenen Bargeldes bei der Ausreise nicht möglich ist.

Geld kann auch in den Hotels umgetauscht werden (in den Hotels ist kein Rücktausch möglich!). Banken haben normale Öffnungszeiten (im Sommer jedoch eine lange Mittagspause sowie im Ramadan nachmittags geschlossen).
An vielen
Geldautomaten bekommt man auch mit der EC-Karte Bargeld. Die Auszahlung des Geldes erfolgt in Tunesischen Dinar.
Kreditkarten
werden in größeren Geschäften und in Hotels und sogar an den Tankstellen (Kreditkartengebühr!) akzeptiert.

Umtauschkurs

Tunesische_dinar
Tunesische Dinar (TND)

Hotels

Tunesien ist ein touristenerfahrenes Urlaubsland. Es gestaltet sich daher nicht besonders schwierig, (in den touristisch erschlossenen Gegenden) ein geeignetes Hotel zu finden.
Trotz des Buchungsrückgänge der letzten Jahre haben Hotels aller Klassen und Größen
 ihre Pforten für Besucher an den Stränden und auch in den Städten geöffnet. Während in den Sommermonaten viele Hotels ausgebucht sind, haben während der Wintermonate zwischen Oktober und März einige Hotels geschlossen.
Aber Achtung! Wer Billig-Urlaub bucht, bekommt meistens auch genau das. Wenn du einen gewissen Standard erwartest, musst du auch in Tunesien etwas tiefer in die Tasche greifen.
Am besten informierst du dich diesbezüglich vorher über das Internet oder das Reisebüro.
Bei mehrtägigen Touren durch das Land kannst du problemlos ein Hotelzimmer ohne Vorbuchung erhalten.

Ferienwohnungen

Das Angebot an Ferienwohnungen (Google Suchhilfe: „Maison d’hôtes„) ist in Tunesien ebenfalls sehr groß. Viele Ferienwohnungen werden auch von Deutschen oder deutschsprachigen Tunesiern vermietet.

Über die internationale Vermittlung Airbnb werden auch in Tunesien Unterkünfte vermittelt. Darunter sind auch unfassbar schöne Schätze!

Camping

Camping ist in Tunesien zum Teil auch mit Wohnmobilen möglich, allerdings sind die dortigen Plätze bezüglich der Qualität,  mit europäischen Plätzen nicht zu vergleichen.
Eine sehr gute Übersicht über die Campingplätze und deren Qualitäten zum Teil mit Bildern gibt es hier.

Unterkünfte

Jugendherbergen

In jeder größeren Stadt gibt es auch Jugendherbergen.
Die Übernachtung kostet dort ca. 5 TND pro Person.
Pro
Mahlzeit kann mit der gleichen Summe gerechnet werden. Eine Voranmeldung ist in der Regel nur bei Gruppen oder zu den Hauptreisezeiten notwendig.
Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 3 Tage. 

Association Tunisienne des Auberges et Tourisme de Jeunes
8 Rue d’AlgerBP
320-1015 Tunis RP
Tel.: (216) (71) 353277
Fax.: (216) (71) 352172
E-Mail: ataj@planet.tn
www.atatj.planet.tn

Besser ist allerdings die von Tunisian Globe Trotter zusammengestellte Übersicht: >> Jugendherbergen <<.

Couchsurfing wird immer beliebter und in Tunesien findest du diverse Gastgeber. Auf der Seite www.couchsurfing.com ist zwar eine Anmeldung notwendig, dafür hast du aber auch über 28.000 Übernachtungsmöglichkeiten zur Auswahl.

 

Bed& Breakfast-Zimmer sind ebenfalls zu bekommen (Google-Suchhilfe: „Chambres d’hôtes“).